Das JUBU-Projekt ist im Januar 2020 gestartet und ist auf eine fünfjährige Projektlaufzeit angelegt. Für eine Zusammenarbeit können wir im Laufe des Projektes zunehmend mehr „Puzzleteile“ anbieten. 

Abbildung „Angebote“

// Pilotkommunen Eberswalde, Nuthetal und Potsdam //

Beteiligung organisieren: Wir arbeiten mit Schulklassen, Schul-AGs, Jugendgruppen etc. zusammen, die sich am Bürgerbudget mit eigenen Vorschlägen beteiligen möchten. Wir gehen auf Gruppen zu und lassen uns auch gerne ansprechen. Gemeinsam stimmen wir ein Programm mit Inhalten und Umfang der Treffen ab.

// Bundesland Brandenburg und Nachbarregionen //

Begleitung vor Ort: richtet sich vor allem an Kommunen und freie Träger, die eine Beteiligung junger Menschen beim Bürgerbudget stärken möchten. Unsere Begleitung beginnt schwerpunktmäßig ab dem Jahr 2022, sie kann – je nach Bedarf – mehrere Termine vor Ort umfassen.

// Bundesgebiet //

Pädagogische Materialien: Einen Leitfaden für Beteiligung am demokratischen Zyklus mit Steckbriefen zu Beteiligungsmethoden erscheint zum Ende des Jahres 2020. Basierend auf den Erfahrungen in den Pilotkommunen werden wir ab 2021 weitere Handreichungen veröffentlichen. 

Fachbeiträge und Vorträge: Wir haben eine Übersichtstudie zu den Bürgerbudgets in Brandenburg und Nachbarregionen veröffent (2021). Im Laufe der Projektlaufzeit werden neben den pädagogischen Materialien verschiedene Publikationen in Fachmedien folgen. 

// Die Angebote im Zeitverlauf //

Abbildung „Zeitstrahl“

Der Zeitstrahl gibt eine Orientierung über unsere Angebote im zeitlichen Verlauf. Es handelt sich um eine idealtypische Darstellung. Beteiligung ist sehr dynamisch. Manchmal können wir auch schon vorher mit einzelnen Bausteinen beginnen, wenn die Voraussetzungen stimmen.