// Online-Werkstätten zu Bürgerbudgets und Jugendbeteiligung – Herbst 2022 //

Eine Veranstaltungsreihe für Fachkräfte der Jugendarbeit und Beteiligungsinteressierte

Alle Werkstätten sind Online-Veranstaltungen via Zoom
Anmeldung mit Angabe des gewünschten Termins unter: kontakt@jugend-budget.de

In Brandenburg gibt es mehr als 45 Bürgerbudgets, hinzu kommen noch einmal mehr als 30 Jugendbudgets. Sie bieten einen Ansatz zur Beteiligung junger Menschen und damit zur Umsetzung des § 18a der Brandenburgischen Kommunalverfassung. In den letzten Jahren sind hierfür neue Formate für Schule und Offene Jugendarbeit entstanden. Bei den Online-Werkstätten berichten Praktiker*innen von ihrer „work in progress“: Wir wollen Erfahrungen, Herausforderungen und Visionen teilen. Im Rahmen von 90 Minuten geht es nach kurzen Inputs in die offene Diskussion.

 

1. // Bürgerbudgets und Politische Bildung in der Schule: von kurzen Formaten zur Projektwoche //

Mittwoch, den 19.10.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
• Karolin Ring, Koordinatorin kinderfreundliche Kommune in Beeskow
• Julia Zimmermann, JUBU-Projekt / mitMachen e. V.

Schule ist ein wichtiger Lernort für Demokratie. Anhand von Bürgerbudgets kann eine Praxisebene ins Klassenzimmer geholt
werden, indem dort ein selbst erarbeiteter Vorschlag eingereicht wird und so die Chance auf Finanzierung erhält. Wie kann Beteiligung Jugendlicher hier konkret aussehen? Welche Stolpersteine gibt es und welche Mittel können unterstützen? Wir berichten sowohl von kurzweiligen Formaten in Beeskow als auch von einer Projektwoche in Eberswalde. Die Ansätze sind vielfältig und die Teilnehmenden sind eingeladen, von eigenen Ideen und Erfahrungen zu berichten.

 

2. // Offene Jugendarbeit im ländlichen Raum: von Vorschlags-Expeditionen zu Demokratiewerkstätten //

Mittwoch, den 30.11.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
• Jule Hoffmann, Projekt Organize, DGB-Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin
• Linda Pechstein, Koordinatorin für Kinder- und Jugendbeteiligung Kyritz
• Martina Rumpel, JUBU-Projekt / mitMachen e. V.

Bürgerbudgets sind auch in ländlichen Räumen weit verbreitet und damit Ansatzpunkte für die Offene Jugendarbeit. Das Format Demokratiewerkstatt kann z. B. mit einer Entwicklung von Vorschlägen verbunden werden, wie Erfahrungen des Projektes Organize und der Stadt Kyritz zeigen. In Nuthetal wiederum wurde mit der Vorschlags-Expedition ein neues Format entwickelt. Wir berichten von diesen Beispielen und möchten u. a. diskutieren, welche Handlungsmöglichkeiten und Grenzen hier für die örtliche Jugendarbeit bestehen.

 

3. // Jugendbudgets und Bürgerbudgets in Brandenburg: Wie gewinne ich Teilnehmende? //

Mittwoch, den 07.12.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
• Luise Fröhlich, Einwohner*innenbeteiligung / Werder (Havel)
• Stefanie Buhr, Kinder- und Jugendkoordinatorin Landeshauptstadt Potsdam
• Sylvia Swierkowski, Kinder- und Jugendbüro des Stadtjugendring Potsdam e. V.

Bei Beteiligung hat die Gewinnung von Teilnehmenden eine Schlüsselrolle. Wie kann eine breite Beteiligung erreicht werden? Und wie können diejenigen einbezogen werden, die unmittelbar betroffen sind? Auf diese Fragen wird am Beispiel des Zukunftshaushalts von Werder (Havel) eingegangen, wo eine Zufallsauswahl genutzt wird. Zum anderen geht es um Potsdam, wo bisherige Erfahrungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in die Planung des anstehenden Jugendbudgets einfließen können. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, von ihren Methoden zu berichten.

 

Hier der Veranstaltungs-Flyer zum Herunterladen und Weiterleiten.

// Brandenburg zählt jetzt 46 Bürgerbudgets – Anstieg trotz Krisen! //

Brandenburg ist das Bundesland in Deutschland mit den meisten Bürgerbudgets. Schon vor einem Jahr lebten über 35 Prozent aller Menschen in einer Kommune mit einem Bürgerbudget. Damals waren es 44 Beispiele, nun zählen wir 46!

Bürgerbudgets sind somit in Brandenburg zu einer wichtigen Ergänzung der repräsentativen Demokratie geworden. Das heißt, die Einwohner*innen der Bürgerbudget-Kommunen können nicht nur alle 4 Jahre den für den Bundestag und alle 5 Jahre für die Gemeindevertretung und das Europaparlament ihre Stimme abgeben, sondern bei den meisten Bürgerbudgets wird jährlich eine Wahl durchgeführt. Die geschah z. B. am 3. September in Eberwalde, wo fünf Stimmtaler auf über 60 Vorschläge zu verteilen sind, die zuvor von den Einwohner*innen eingereicht wurden. Auf diese Weise entscheiden die Menschen über die Verwendung von 100.000 Euro. Für Nuthetal erfolgt eine solche Abstimmung am 10. September. Die Termine in den 46 Kommunen liegen oft im Spätsommer und Herbst, nähere Infos sind auf den Internetseiten der jeweiligen Kommune zu finden.

Hier geht’s zur Linkliste mit allen Bürgerbudget-Kommunen in Brandenburg.

Wo gibt es über alle Bürgerbudgets? Das Projekt „JUBU-Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ führt einmal im Jahr eine Recherche im Internet zu den aktiven Bürgerbudgets durch. Die Karte zeigt, dass es diese überall in Brandenburg gibt. Sowohl in Perleberg als auch in Senftenberg. Allerdings bilden sich gerne Cluster: Dort wo eine Gemeinde ein Bürgerbudget hat, führt die Nachbargemeinde auch ein Verfahren ein. Besonders häufig ist dies rund um Berlin zu finden.

Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Bürgerbudgets gestiegen ist, obwohl die Rahmenbedingungen nicht einfach sind. Aufgrund der Covid 19-Pandemie hatten manche Verfahren pausiert oder es mussten Abstimmungen verschoben werden. Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat zudem mit seinen wirtschaftlichen Auswirkungen zu einer Inflation geführt. Viele Kommunen sind verunsichert und müssen prüfen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Umso bewundernswerter ist es, dass viele am freiwillig durchzuführenden Bürgerbudget festhalten. Der Anstieg ist zwar nicht mehr so rasant wie in den Vorjahren, doch gibt es mit Rangsdorf, Ludwigsfelde und Großbeeren „Neueinsteiger“. In Wustermark hatte hingegen das Verfahren pausiert, nun hat man mit einem Konzept, das bei den Ortsbeiräten ansetzt, einen Neustart gewagt. Ketzin und Mühlenbecker Land pausieren hingegen seit längerem oder haben offiziell aufgehört. Sind erscheinen deshalb nicht mehr in der Liste.

Das Projekt JUBU möchte die Kommune so gut es geht unterstützen. Insbesondere liegt es uns daran, die Beteiligung junger Menschen zu fördern. Denn obwohl eine Beteiligung meist ab 12 oder 14 Jahren möglich ist, sind junge Menschen oft unterrepräsentiert. JUBU möchte dies ändern und entwickelt Konzept für Offene Jugendarbeit und Schule. Im Herbst werden wir zu diesem Thema eine Online-Workshopreihe für und Fachkräfte der Jugendarbeit und Mitarbeiter*innen in Verwaltungen durchführen. Außerdem bieten wir interessierten Trägern und Kommunen Beratungen an.

Infos zu aktuellen Entwicklungen erhalten Sie bei uns fortlaufend auch über Facebook und Twitter.

// Vortrag in Dahlewitz – JUBU ist am 17.09. eingeladen das Bürgerbudget weiterzudenken //

JUBU bietet Vorträge und Workshop zu Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets. Wir freuen über die Anfrage aus Dahlewitz, wo wir am Samstag auf Einladung von VLK Brandenburg sind. In Dahlewitz gibt es die Idee, das Bürgerbudget weiterzuentwickeln. Wir freuen auch auf Teilnehmer*innen von der Stadtverwaltung Eberswalde und sind gespannt, welche Ideen entstehen.

Interressierte können die Veranstaltung am Samstag, den17.09.2022 ab 10:00 Uhr im Bruno-Taut-Haus (Am Bahnhofschlag 1, 15827 Dahlewitz) besuchen.

// Eberswalde hat abgestimmt – Vorschläge Jugendlicher erzielen Achtungserfolg //

Der diesjährige Zyklus des Eberswalder Bürgerbudget ist abgeschlossen. Am 03. September haben die Einwohner*innen der JUBU-Pilotkommune Eberswalde im Familiengarten ihre Coins auf die verschiedenen Vasen verteilt und somit über die insgesamt 50 Vorschläge in diesem Jahr abgestimmt.

Auch die Vorschläge der Schüler*innen, die in der JUBU-Projektwoche im Juni am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium entwickelt wurden, standen zur Abstimmung: Outdoor-Sportgeräte und kostenlose Menstruationsprodukte in öffentlichen Toiletten.

Auch wenn beide Vorschläge dieses Mal keine Gelder erhalten haben, so kann die Stimmanzahl als kleiner Achtungserfolg angesehen werden. Besonders die Idee von Outdoor-Sportgeräten im öffentlichen Raum Eberswalde scheint ein deutlicher Bedarf zu sein: 3 weitere Vorschläge (Nr. 71, 53, 38) waren dem der Jugendlichen sehr ähnlich. Ein Bündeln der Vorschläge (mit zusammengerechneten 713 Stimmen) hätte hier vermutlich zum Erfolg und zur Umsetzung geführt.

JUBU gratuliert den Vereinen und Organisationen die in diesem Jahr dank des Bürgerbudgets ihre Vorhaben umsetzen können!

Für JUBU bedeutet der Abschluss des diesjährigen Bürgerbudgets in Eberswalde nun auch den Abschluss des Prozesses mit den Schüler*innen der (damaligen) 9. Klasse. Wir freuen uns auf geplantes letztes Treffen zur Reflexion des Prozesses und sind sehr gespannt auf die Perspektive der Jugendlichen auf den Prozess.

// Vorschlag der Kyritzer Jugendlichen hat gewonnen! //

In Kyritz haben Jugendliche in einer Ideenwerkstatt einen Vorschlag entwickelt, den sie für das dortige Bürgerbudget eingereicht haben: Ein Festival für Kinder und Jugendliche. Die Ideenwerkstatt hatten Organize und die Gemeinde Kyritz gemeinsam durchgeführt.

JUBU hatte das Projekt Organize der Jugendbildungsstätte Zechlin und die Gemeinde Kyritz über mehrere Monate in einem Beratungsprozess begleitet. Dementsprechend haben wir bei der Abstimmung mitgefiebert und die Daumen für den Vorschlag der Jugendlichen gedrückt.

Nun steht das Ergebnis fest und das Festival landete mit 48 Stimmen auf Platz 4 und wird damit im nächsten Jahr finanziert. Wir gratulieren den Einreicher*innen!

Mehr zu den Ergebnissen des Kyritzer Bürgerbudgets 2023 hier.

Mehr zum Projekt Organize hier.

// Die Abstimmung zum Bürgerbudget in Nuthetal hat begonnen //

Nuthetal entscheidet wieder über die 21 zugelassenen Bürgerbudget-Vorschläge. Der Tag der Abstimmung ist der 10. September 2022 von 14 bis 17 Uhr mit anschließender Auszählung. Bereits vorher können 5 „Nuthetaler“ dienstags von 16 bis 18 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr in der Gemeindeverwaltung abgegeben werden.

Wir hoffen, dass sich auch diesmal wieder viele junge Nuthetaler*innen an der Abstimmung beteiligen. Letztes Jahr hatte eine Gruppe die Finanzierung eines Pavillons erreicht. Wir sind gespannt auf die Resultate!

// JUBU berichtet beim Sozialausschuss Nuthetal über bisherige Arbeit in der Gemeinde //

Nach zwei Jahren Projektarbeit in den Ortsteilen von Nuthetal haben wir von JUBU dem Sozialausschuss am 24. August von der bisherigen Arbeit berichtet. Wir haben von Schwierigkeiten erzählt, zum Beispiel, dass die geplante Ideenwerkstatt in Tremsdorf aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Überwiegend können wir aber eine positive Bilanz ziehen, etwa dass wir zwei Gruppen von Jugendlichen bei ihren Überlegungen zu Bürgerbudgetvorschlägen unterstützen konnten. Einer davon – der Pavillon für Saarmund – hat es bei der Abstimmung auf Platz zwei geschafft und wir können nun die Umsetzung begleiten.

Unsere Arbeit mit den jungen Nuthetaler*innen haben wir im Rahmen eines eigens von uns entwickelten Formates umgesetzt, die „Vorschlags-Expedition“. Diese umfasst eine Ideenwerkstatt und thematisch fokussierte Folgeworkshops.

Die bei der Durchführung dieses Formates gemachten, aber auch viele andere Erfahrungen, können wir nun in die weitere Arbeit von JUBU einfließen lassen und die Einblicke und Erkenntnisse mit anderen Gemeinden, die ebenfalls die Beteiligung junger Menschen an ihrem Bürgerbudget erhöhen wollen, teilen.

Auf unserem Weg zur Sitzung des Sozialausschusses haben wir noch einmal den Jugendpavillon in Bergholz-Rehbrücke besucht. So einen wird es nun hoffentlich bald auch in Saarmund geben!

// Hier entscheiden junge Leute! Im Herbst erscheint JUBU-Band 3 zu Bürgerbudgets, Jugendbudgets und Schüler*innenhaushalten //

Das Besondere bei sogenannten Budgetverfahren ist, dass hier junge Menschen nicht nur Vorschläge einreichen, sondern in den meisten Fällen auch selbst über die zu umzusetzenden Vorhaben entscheiden können. In Brandenburg sind diese fondsbasierten Beteiligungsmöglichkeiten besonders weit verbreitet. Wir haben 44 Bürgerbudgets, 25 Jugendbudgets und 10 Schüler*innenhaushalte gezählt, wie die Karte zeigt.

Die Fachstelle für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg und JUBU haben diesen Trend der Jugendbeteiligung zum Anlass genommen, einige Beispiele mit einem eigenen Heft bekannt zu machen. Wir haben Interviews geführt sowohl mit Organisator*innen der Verfahren als auch mit jungen Menschen, die daran teilgenommen haben. Darüber hinaus haben wir Expert*innen gebeten, Fachbeiträge zu diesem Thema zu schreiben. Uns geht es darum, die Potentiale dieser neuen Beteiligungsformen aufzuzeigen und über die Herausforderungen nicht zu schweigen. Gerne können Sie sich schon ein Heft per Mail an kontakt@jugend-budget.de vormerken oder folgen Sie uns einfach über Facebook @JUBUmitMachen und Twitter @JUBU_mitMachen. Hier informieren wir fortlaufend über unsere Materialien.

 

Wir freuen uns, für diese Publikation die Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg als weitere Förderinstitution gewonnen zu haben.

 

// Vorschläge von Eberswalder Schüler*innen stehen zur Abstimmung //

Im Juni 2022 hat JUBU eine Projektwoche zum Thema Bürgerbudget mit Schüler*innen des Eberswalder Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums durchgeführt. Ergebnis der Projektwoche war, dass die 9. Klasse zwei Vorschläge beim Eberswalder Bürgerbudget eingereicht hat.

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres stehen die beiden Vorschläge nun zur Abstimmung: bis zum 1. September können alle Eberswalder*innen ab 14 Jahren online abstimmen. Wer die Abstimmung lieber persönlich machen möchte, kann am 3. September, dem Tag der Abstimmung, seine Stimmtaler in die Vorschlagsvasen verteilen.

Wir von JUBU drücken den beiden Vorschlägen, „Hygieneprodukte in allen öffentlichen Toiletten“ (Nr. 47) und „Outdoor-Gym“ (Nr. 48) die Daumen und freuen uns über jeden Stimmtaler, der in die Vasen der Jugendlichen landet!

Nähere Informationen zur diesjährigen Abstimmung in Eberswalde sind hier zu finden:  https://www.eberswalde.de/start/rathaus-ortsrecht/haushalt-finanzen/buergerbudget.

// Beratungs-Serie mit dem Projekt Organize und der Gemeinde Kyritz //

Über ein halbes Jahr lang hat JUBU das Projekt “Organize” der Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin sowie die Gemeinde Kyritz in einem Beratungsprozess begleitet. Bei den Treffen, die meist im Abstand von wenigen Wochen und online stattfanden, konnten so viele Fragen rund um das Thema Beteiligung junger Menschen am Kyritzer Bürgerbudget besprochen und Lösungswege gefunden werden. Darüber hinaus wurden in Kyritz die Strukturen gelegt, die das Beteiligungsformat im Ort verankert und in andere Jugendbeteiligungsmöglichkeiten eingebettet haben.

Wir freuen uns, dass bei der Jugenddemokratiewerkstatt die jungen Teilnehmer*innen Vorschläge entwickeln konnten und eingereicht haben: Der Vorschlag „Festival für Kinder und Jugendliche“ mit einem veranschlagten Budget von 12.000 Euro steht nun bis zum 21. 08. 2022 in Kyritz zur Abstimmung. Wir drücken die Daumen!

In jeder Gemeinde sind die Gegebenheiten andere und so gibt es keine einheitlichen Lösungsansätze, wie eine Verwaltung oder eine Jugendhilfeeinrichtung die Beteiligung von Jugendlichen am Bürgerbudget stärken kann. Wir von JUBU bieten für interessierte Kommunen und Träger ein Coaching an, mit dem wir die am jeweiligen Ort bereits vorhandene Expertise gezielt fördern möchten. Diesbezügliche Anfragen können gerne jederzeit an uns gestellt werden.