// bpb – „Bürgerplauschhalt“: Wir diskutieren am 2. November 2021 online über Jugendbeteiligung – jetzt anmelden! //

Am Dienstag, den 02. November 2021, um 14 Uhr sind wir zum Bürgerplauschhalt der Bundeszentrale für politische Bildung eingeladen. Hier stellen wir die Studie „Bürgerbudgets in Brandenburg – Perspektiven für Jugendbeteiligung“ vor. In den Breakoutrooms berichten wir von unserer praktischen Arbeit mit Formaten für die Offene Jugendarbeit in Nuthetal und möchten mit Ihnen darüber sprechen, wo Platz für einen Jugendpavillion wäre.

Neugierig geworden?

Anmeldungen sind unter folgendem Link möglich:

 

Link: https://zoom.us/meeting/register/tJwsce-uqTwqGNXeMfwBXPMSDmEPUVn9q91X (Zoom)

Link: https://us06web.zoom.us/j/87847616935?pwd=MlZ4TTg3YVlZRnJFbWt5cTRRR0pnQT09 per Zoom teilnehmen.

Jugendliche macht Werbung für den Vorschlag beim Tag der Abstimmung in Saarmund.

// Im Bürgerbudget 2021 auf Platz 2 – Jugendliche in Saarmund bekommen ihren “Platz für Jugendliche”! //

 

Die jungen Menschen in Saarmund (Ortsteil von Nuthetal) wünschen sich einen Ort, an dem sie sich treffen können. Er soll wie ein Pavillon überdacht sein, damit sie vor Regen geschützt sind. Bänke und Tische sollen vorhanden sein und natürlich auch ein Mülleimer.

Um dafür eine Finanzierung zu bekommen haben sie diesen Wunsch zu einem Bürgerhaushaltsvorschlag für Nuthetal (in Nuthetal heißt das Bürgerbudget „Bürgerhaushalt“) ausgearbeitet und zur Abstimmung eingereicht. Der Vorschlag hieß „Platz für Jugendliche draußen in Saarmund“.

Im Vorfeld der Abstimmung haben die Jugendlichen selbst Plakate entworfen, diese an einschlägigen Stellen aufgehängt, auf verschiedenen Social Media-Kanälen für ihren Vorschlag und damit auch für die Abstimmung insgesamt geworben und mit Familie, Bekannten und Freund*innen gesprochen.

Zusätzlich haben sie am Tag der Abstimmung auf dem Abstimmungsgelände eine dekorierte Pinnwand aufgebaut  und nochmal die Gelegenheit genutzt, Abstimmende anzusprechen und von ihrem eingereichten Vorschlag zu überzeugen.

Der Tag der Abstimmung fand am Samstag, 04.09.2021, im Rahmen eines Dorffestes in Saarmund statt. Zwischen 15 und 19 Uhr konnten alle Einwohner*innen von Nuthetal fünf „Nuthetaler“ (Abstimmungs-Chips) auf die zur Wahl stehenden Vorschläge verteilen.

Nach der Auszählung wurde das Ergebnis bekannt gegeben: Der „Platz für Jugendliche“ erhielt 425 Stimmen und landete damit auf Platz 2. Das bedeutet, dass er eine Finanzierung durch das Bürgerbudget erhält und im kommenden Jahr durch die Gemeinde umgesetzt werden soll. Das ist toll!!

Herzlichen Glückwunsch an alle beteiligten Jugendlichen!!

JUBU wird natürlich am Ball bleiben und die Suche nach einem geeigneten Ort für die Umsetzung des Vorschlags verfolgen.

 

// Vorschläge der Schüler*innen beim Potsdamer Bürgerbudget am Stern wurden ausgewählt //

Tolle Neuigkeiten!

Die Jury des Potsdamer Bürgerbudgets im Raum Stern hat entschieden, beide Vorschläge der Schüler*innen des Schulzentrums am Stern auszuwählen!

Vor den Sommerferien hatte der Kurs „Studium Generale“ der 9. Klassen, begleitet vom JUBU-Projekt, 2 Vorschläge zum Bürgerbudget eingereicht.

Nun stehen für die Umsetzung des Vorschlags “Selbstgebaute Sitzbänke beim Schulzentrum Am Stern und Umgebung” 5.000 Euro zur Verfügung. Die Sitzbänke werden die Schüler*innen in den kommenden Wochen selbst bauen.

Für den Vorschlag “Selbstverteidigungskurs für Schüler:innen” stehen 2.000 Euro zur Verfügung. Dieser soll schon bald in der Schule stattfinden. Der Hintergrund ist, dass junge Menschen gerne etwas tun möchten, um sich auf dem Schulweg an manchen Orten sicherer zu fühlen.

Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg!

Floß, das zum Jugendbildungszentrum Blossin gehört, auf dem der Seminarraum aufgebaut ist. Das Floß bzw. der Seminarraum heißt "Boje".

// JUBU informiert auch auf See //

Floß, das zum Jugendbildungszentrum Blossin gehört, auf dem der Seminarraum aufgebaut ist. Das Floß bzw. der Seminarraum heißt "Boje".

 

Am 26.08.2021 war JUBU beim 4. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit in Blossin.

Wir haben in einem 90-minütigen Workshop eine Einführung zu Bürgerbudgets gegeben und anschließend gemeinsam mit den Teilnehmenden ausprobiert, wie  die so genannte „Landkartenmethode“ in der Arbeit mit jungen Menschen als Anstoß zum Nachdenken über ihr Lebensumfeld genutzt werden kann.

Die Landkartenmethode ist oft ein erster Schritt, wenn wir mit jungen Menschen in unseren Pilotkommunen Vorschläge für das Bürgerbudget entwickeln.

Bei dem Kongress haben wir uns über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Methode mit anderen Fachkräften ausgetauscht.

 

// JUBU auf dem achten digitalen „Participation Forum“ //

Im Zuge des Panels “Innovations in youth participation – a transnational perspective” (dt. “Innovationen in der Jugendbeteiligung – eine transnationale Perspektive”) konnten wir einem breiteren internationalen Fachpublikum unsere Arbeitsweise vorstellen. Dafür berichteten wir von unserem konzeptionellen Projektaufbau, sowie von unseren Erfahrungen aus der Praxis, welche wir trotz der Covid-19-Pandemie erzielen konnten.

// Erste von JUBU begleitete Ideen bei dem Eberswalder Bürgerbudget eingereicht //

Bei dem Eberswalder Bürgerbudget gingen dieses Jahr insgesamt 71 Vorschläge ein. Zurzeit werden alle Projektideen durch die Stadtverwaltung geprüft und geschätzt. Mindestens drei davon wurden dabei durch das JUBU-Projekt in ihrer Entstehung begleitet. Dabei geht es unter anderem um den Grillplatz vor dem Jugendclub STINO, sowie ein Aktionstag zum Thema gesunde Ernährung. Wir freuen uns über die eingereichten Projekte und hoffen, diese auch während der Abstimmungsphase unterstützen zu können. Viel Erfolg!

// Schulzentrum am Stern hat gleich zwei Vorschläge eingereicht!  //

In den letzten Monaten hat sich der Studium-Generale-Kurs der 9. Klassen insgesamt siebenmal getroffen, um sich mit dem Bürgerbudget im Sozialraum Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld zu beschäftigen.

Angefangen hat alles mit einer Landkarte, auf der Schüler*innen des Schulzentrums am Stern ihren Lieblingsort eingetragen haben. Schnell wurde klar, dass es viele Orte über die ganze Stadt verteilt gibt, an denen sich junge Menschen gerne aufhalten. Da die Schule und die Umgebung drumherum ein Gebiet darstellen, das für alle relevant ist, haben die Schüler*innen hierfür Ideen für Veränderungen entwickelt. Diese sollten in den Rahmen des Bürgerbudgets im Gebiet Stern passen.

In die Endrunde haben es schließlich die Ideen “Selbstverteidigungskurs für Schüler*innen” und “Selbstgebaute Sitzbänke beim Schulzentrum am Stern und Umgebung” geschafft und wurden als Vorschläge beim Stadtkontor (das das dortige Bürgerbudget organisiert) eingereicht.

Aussortiert wurde in letzter Minute hingegen ein “Hot-Dog-Verschenke-Tag”. Der Grund ist, die Schüler*innen werden ihre Vorschläge selbst umsetzen, d. h. eine Bank im Werkunterreicht bauen und für den Selbstverteidigungskurs Trainer*innen suchen. Letzteres wurde sich gewünscht, um sich in allen Situationen sicher zu fühlen, auch wenn an der Tramhaltestelle mal komische Gestalten stehen.

Bleibt nur eins – den Schüler*innen die Daumen zu drücken. Im Sommer wird die Jury entscheiden, die vom Stadtkontor organisiert wird.

 

 

 

 

// Die Printausgabe unserer Studie ist da! 35 Prozent aller Brandenburger*innen haben ein Bürgerbudget! //

Die Printausgabe unserer Studie „Bürgerbudgets in Brandenburg – Perspektiven für Jugendbeteiligung“ ist soeben eingetroffen.

Wir haben alle 36 Bürgerbudget-Kommunen (2020) befragt und dazu spannende Zahlen zu der Größe der Kommunen, der Obergrenze von Budgets und den Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen gewonnen.

Herausgekommen ist u. a., dass bereits 35 Prozent der Menschen in Brandenburg in einer Kommune mit einem Bürgerbudget leben. Tendenz steigend! Darüber hinaus haben wir drei verschiedene Typen von Bürgerbudgets identifiziert: das Zentralmodell für den Kernort, das dezentrale Modell zur Integration ländlicher Räume und das Dialogmodell. Wir beschreiben diese plastisch anhand von Beispielen.

Die Broschüre kann direkt bei uns (kontakt@jugend-budget.de) kostenlos bestellt werden. Wer schon einmal einen Blick hineinwerfen möchte, kann dies unter Downloads tun, wo die Studie als PDF-Dokument hinterlegt ist.

 

 

 

// Artikel über JUBU-Aktivitäten im Gemeindekurier von Nuthetal //

Im aktuellen Nuthethaler Gemeindekurier ist ein Bericht über die Ideenwerkstatt zu finden und wie sich die dort entstandenen Ideen zu Bürgerbudget-Vorschlägen weiterentwickelt haben. Einer davon wird am 4. September 2021 in Saarmund zur Abstimmung stehen. Wir drücken die Daumen für den überdachten Treffpunkt in Saarmund!!

Zu finden ist der Bericht auf der Homepage der Gemeinde Nuthetal zum Download als Ausgabe Nr. 6x/2021 vom 12.06.2021 auf Seite 6.