

// Die Landeshauptstadt Potsdam //
Potsdam ist die Landeshauptstadt von Brandenburg und hat etwa 180.000 Einwohner*innen. Die freie Stadt ist von Schloss- und Parkanlagen geprägt. Darüber hinaus gibt es sehr unterschiedliche Ortsteile, unter anderem mit mehrgeschossigen Wohngebäuden, die in manchen Siedlungen zu DDR-Zeiten, in anderen nach der Wende entstanden sind.

// Steckbrief Potsdam //
Stichtag zum Einreichen der Vorschläge: erstmalig für 2021 vorgesehen, Termin ist noch nicht festgelegt
Abstimmungszeitraum: noch nicht festgelegt
Teilnahme möglich: ab 14 Jahre
Maximale Kosten eines Vorschlags: 5.000 Euro
Gesamtbudget: 108.000 Euro – 18.000 Euro je Sozialraum
In der Landeshauptstadt Potsdam wird derzeit die Einführung eines Bürgerbudgets mit einer Beteiligung für 2021 vorbereitet und muss noch von der Stadtverordnetenversammlung final beschlossen werden.
Das Bürgerbudget soll dezentral organisiert sein und eine Ergänzung zum bereits etablierten gesamtstädtischen Bürgerhaushalt darstellen. Diese beiden Verfahren sollen zukünftig jährlich wechselnd und somit jeweils alle zwei Jahre stattfinden.
Bürgerbudgets sollen den Bewohner*innen finanzielle Unterstützung für die Verwirklichung unterschiedlicher Projekte bieten. Förderfähig sind Vorhaben, die den Zusammenhalt fördern, Nachbarschaften stärken oder das Wohnumfeld verschönern. Dazu gehören zum Beispiel:
• Selbsthilfe- und Nachbarschaftsprojekte
• Verschönerung von Spielplätzen, Gehweg- oder Straßenbereichen, Gebäudefassaden o. ä.
• Pflanzaktionen
• Hoffeste, Nachbarschaftsfeste, Straßenfeste
• Material für Bürgerinformation
In den Sozialräumen sollen nach derzeitigem Stand die ansässigen freien Träger aufgerufen werden, sich an der Durchführung der Bürgerbudgets zu beteiligen. Diese erarbeiten dann eine Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen. Über die Vorschläge wird für jeden Sozialraum von den dortigen Einwohner*innen abgestimmt.
Statt einer Abstimmung kann auch eine lokale Jury über die zu finanzierenden Vorschläge entscheiden. Die Mitglieder der Jury werden durch Zufallsauswahl aus dem Einwohner*innenmelderegister berufen. Die Jury fällt ihre Entscheidung in öffentlicher Sitzung.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der Landeshauptstadt Potsdam zu finden.
// Was macht JUBU in Potsdam? //
Wir von JUBU sind derzeit dabei, uns in ausgewählten Stadtteilen zu vernetzen und mit Gruppen eine Zusammenarbeit abzusprechen.
Die Bürgerbudgets sollen dezentral organisiert werden – aufgeteilt in die sechs Sozialräume von Potsdam. Die Sozialräume sind:
• I Nördliche Ortsteile
• II Potsdam Nord
• III Potsdam West, Innenstadt, Nördliche Vorstädte
• IV Babelsberg, Zentrum Ost
• V Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld
• VI Schlaatz, Waldstadt I und II, Potsdam Süd
// Was gibt es Neues aus Potsdam? //
// Wir suchen: Projektmitarbeiter*in (m/w/d) für Versendungskampagnen und Unterstützung bei Workshops //
im Projekt „JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ – Bundesprogramm „Demokratie leben“ (20 bis 25 Std./Woche, Potsdam, in Anlehnung TVöD, Arbeitsbeginn: ab ...
// Nachlese und Vorschau Online-Werkstätten //
Die JUBU-Online-Werkstätten 2022 sind zu Ende gegangen. Uns hat es viel Spaß gemacht und wir haben uns über die vielen positiven Rückmeldungen gefreut. Wir hatt ...
// Gerade erschienen: JUBU – Band 3 über „Bürgerbudgets, Kinder- und Jugendbudgets und Schüler*innenHaushalte“ //
Ob Bürgerbudgets, Kinder- und Jugendbudgets oder Schüler*innenHaushalte – sogenannte fondsbasierte Verfahren haben sich in den letzten Jahren rasch verbreitet. ...
// JUBU-Stellenausschreibung: Koordinator*in (m/w/d) für Teilbereiche eines Jugend-Demokratieprojektes” (Frist bis 30.11. verlängert)//
im Projekt „JUBU‑Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ – Bundesprogramm „Demokratie leben“ (25 Std. – 30 Std./Woche, Aufstockung nach Möglichkeit/Potsdam/Anlehnu ...