

// Die Landeshauptstadt Potsdam //
Potsdam ist die Landeshauptstadt von Brandenburg und hat etwa 180.000 Einwohner*innen. Die kreisfreie Stadt ist von Schloss- und Parkanlagen geprägt. Darüber hinaus gibt es sehr unterschiedliche Ortsteile, unter anderem mit mehrgeschossigen Wohngebäuden, die in manchen Siedlungen zu DDR-Zeiten, in anderen nach der Wende entstanden sind.

// Steckbrief Potsdam //
Stichtag zum Einreichen der Vorschläge: je nach Sozialraum
Abstimmungszeitraum: je nach Sozialraum
Teilnahme möglich: keine Altersbegrenzung
Maximale Kosten eines Vorschlags: 5.000 Euro
Gesamtbudget: 108.000 Euro – 18.000 Euro je Sozialraum
In der Landeshauptstadt Potsdam wird das Bürgerbudget in 2021 erstmalig durchgeführt.
Das Bürgerbudget wird dezentral organisiert und stellt eine Ergänzung zum bereits etablierten gesamtstädtischen Bürgerhaushalt dar. Diese beiden Verfahren sollen zukünftig jährlich wechselnd und somit jeweils alle zwei Jahre stattfinden.
Bürgerbudgets sollen den Bewohner*innen finanzielle Unterstützung für die Verwirklichung unterschiedlicher Projekte bieten. Förderfähig sind Vorhaben, die den Zusammenhalt fördern, Nachbarschaften stärken oder das Wohnumfeld verschönern. Dazu gehören zum Beispiel:
• Selbsthilfe- und Nachbarschaftsprojekte
• Verschönerung von Spielplätzen, Gehweg- oder Straßenbereichen, Gebäudefassaden o. ä.
• Pflanzaktionen
• Hoffeste, Nachbarschaftsfeste, Straßenfeste
• Material für Bürgerinformation
Die Bürgerbudgets sind dezentral organisiert – aufgeteilt in die sechs Sozialräume von Potsdam. Die Sozialräume sind:
• I Nördliche Ortsteile
• II Potsdam Nord
• III Potsdam West, Innenstadt, Nördliche Vorstädte
• IV Babelsberg, Zentrum Ost
• V Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld
• VI Schlaatz, Waldstadt I und II, Potsdam Süd
In den Sozialräumen führen ansässige freie Träger die Bürgerbudgets durch. Diese haben Möglichkeiten zur Einreichung von Vorschlägen erarbeitet.
Über die Vorschläge wird in manchen Sozialräumen per Abstimmung durch alle dortigen Einwohner*innen entschieden, in anderen Sozialräumen wird eine Jury einberufen, die eine Entscheidung über die zu finanzierenden Vorschläge fällt.
Weitere Informationen – auch zu den Bürgerbudgets in den einzelnen Sozialräumen – sind auf der Homepage der Landeshauptstadt Potsdam zu finden.
// Was macht JUBU in Potsdam? //
Wir von JUBU arbeiten derzeit mit einer Schulklasse zusammen und erarbeiten einen Vorschlag, der für das Bürgerbudget am Stern eingereicht werden soll.
// Was gibt es Neues aus Potsdam? //
Schule am Schloss nimmt an JUBU-Demokratietag teil
21 Schüler*innen der Klasse 9c empfingen zusammen mit ihren Lehrkräften das TEAM von JUBU am Morgen des 17. Mai in ihrem Klassenraum in der Schule am Schloss Po ...
// Waldorfschule: Projekt „Politik aktuell“ trifft Potsdamer Bürgerbudget //
Wir waren am zu Gast beim Oberstufenprojekt »Politik aktuell« an der Waldorfschule Potsdam und haben den Schüler*innen alles zum Bürgerbudget in Waldstadt erzäh ...