Wer in demokratischen Prozessen erlebt, dass eigene Vorstellungen und Ideen gehört und umgesetzt werden, wird im Glauben an die Demokratie gestärkt – so die unserem JUBU-Projekt zugrundeliegende Annahme. Wir bezeichnen dies auch als demokratische Selbstwirksamkeit, eine Erfahrung, die wir jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren ermöglichen möchten. 

Wir möchten dabei auch auf diejenigen zugehen, die aus ihren Elternhäusern keine Impulse für ein politisches Engagement bekommen. 

// Der demokratische Zyklus von Bürgerbudgets //

Abbildung „Demokratischer Zyklus“

Bürgerbudgets eignen sich gut, um Demokratie erlebbar zu machen: Am Ende des demokratischen Engagements besteht die Chance auf Finanzierung eigener Vorschläge. Zuvor ist jedoch ein demokratischer Zyklus zu durchlaufen. Es geht darum, Vorschläge zu entwickeln, diese mit anderen zu diskutieren, um sie schließlich zur Abstimmung für ein Bürgerbudget einzureichen. 

// Was macht JUBU? //

Unser Projekt bietet jungen Menschen, die sich in einem Bürgerbudget einbringen möchten, eine Zusammenarbeit an, indem wir Informationen zur Verfügung stellen und Moderation zur Ausarbeitung eigener Vorschläge übernehmen können. Wir arbeiten mit Gruppen wie Schulklassen, Schul-AGs, Freizeitgruppen etc., werden aber auch junge Menschen an ihren Treffpunkten aufsuchen. 

Mit dem JUBU-Projekt möchten wir aus den gemachten Erfahrungen Erkenntnisse ableiten, die wir allen Interessierten zugänglich machen wollen. Konkrete Formate sind bei unseren Angeboten zu finden.