// Eberswalde hat abgestimmt – Vorschläge Jugendlicher erzielen Achtungserfolg //

Der diesjährige Zyklus des Eberswalder Bürgerbudget ist abgeschlossen. Am 03. September haben die Einwohner*innen der JUBU-Pilotkommune Eberswalde im Familiengarten ihre Coins auf die verschiedenen Vasen verteilt und somit über die insgesamt 50 Vorschläge in diesem Jahr abgestimmt.

Auch die Vorschläge der Schüler*innen, die in der JUBU-Projektwoche im Juni am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium entwickelt wurden, standen zur Abstimmung: Outdoor-Sportgeräte und kostenlose Menstruationsprodukte in öffentlichen Toiletten.

Auch wenn beide Vorschläge dieses Mal keine Gelder erhalten haben, so kann die Stimmanzahl als kleiner Achtungserfolg angesehen werden. Besonders die Idee von Outdoor-Sportgeräten im öffentlichen Raum Eberswalde scheint ein deutlicher Bedarf zu sein: 3 weitere Vorschläge (Nr. 71, 53, 38) waren dem der Jugendlichen sehr ähnlich. Ein Bündeln der Vorschläge (mit zusammengerechneten 713 Stimmen) hätte hier vermutlich zum Erfolg und zur Umsetzung geführt.

JUBU gratuliert den Vereinen und Organisationen die in diesem Jahr dank des Bürgerbudgets ihre Vorhaben umsetzen können!

Für JUBU bedeutet der Abschluss des diesjährigen Bürgerbudgets in Eberswalde nun auch den Abschluss des Prozesses mit den Schüler*innen der (damaligen) 9. Klasse. Wir freuen uns auf geplantes letztes Treffen zur Reflexion des Prozesses und sind sehr gespannt auf die Perspektive der Jugendlichen auf den Prozess.

// Vorschläge von Eberswalder Schüler*innen stehen zur Abstimmung //

Im Juni 2022 hat JUBU eine Projektwoche zum Thema Bürgerbudget mit Schüler*innen des Eberswalder Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums durchgeführt. Ergebnis der Projektwoche war, dass die 9. Klasse zwei Vorschläge beim Eberswalder Bürgerbudget eingereicht hat.

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres stehen die beiden Vorschläge nun zur Abstimmung: bis zum 1. September können alle Eberswalder*innen ab 14 Jahren online abstimmen. Wer die Abstimmung lieber persönlich machen möchte, kann am 3. September, dem Tag der Abstimmung, seine Stimmtaler in die Vorschlagsvasen verteilen.

Wir von JUBU drücken den beiden Vorschlägen, „Hygieneprodukte in allen öffentlichen Toiletten“ (Nr. 47) und „Outdoor-Gym“ (Nr. 48) die Daumen und freuen uns über jeden Stimmtaler, der in die Vasen der Jugendlichen landet!

Nähere Informationen zur diesjährigen Abstimmung in Eberswalde sind hier zu finden:  https://www.eberswalde.de/start/rathaus-ortsrecht/haushalt-finanzen/buergerbudget.

// Außensportgeräte, Hygieneprodukte für alle oder Freiluftkino: Eberswalder Schüler*innen entwickeln Vorschläge fürs Bürgerbudget //

Die Klasse 10/2 des Humboldtgymnasiums Eberswalde hat vom 17. – 23. Juni zusammen mit den Mitarbeiter*innen des Projekt JUBU in der Projektwoche „mit.spielen!“ Vorschläge für das Bürgerbudget entwickelt. Ein Treffen mit der Verwaltung gab den Vorschlägen den letzten Schliff geben.

Die Schüler*innen entwarfen Szenarien zu einem Eberswalde im Jahr 2045 und halten diese auf Plakaten fest. Schritte auf dem Weg dorthin sollen über das Bürgerbudget finanziert werden. Im Gespräch mit Mitarbeiter*innen der Verwaltung erfuhren die Schüler*innen, wie diese funktioniert und bekamen Lust, sich mit ihrer Vision vor Ort zu engagieren.

Nach ersten Tagen des Kennenlernens und des Entwickelns von Zukunftsversionen für Eberswalde, konnten sich die 10. Klässler*innen endlich an die Entwicklung von konkreten Ideen für das Eberswalder Bürgerbudget machen. So haben die Schüler*innen Wünsche nach einen öffentlichen Volleyballnetz und Outdoor-Sportgeräten, interessieren sich für ein Freiluftkino im Sommer oder wünschen sich kostenlose Hygieneartikel in öffentlichen Toiletten. Die entwickelten Ideen präsentieren sie zunächst einer internen Jury, die auch Schüler*innen und JUBU-Mitarbeiter*innen besteht. Die Klasse entschied sich in einer internen geheimen Wahl dazu, 2 Vorschläge einzureichen: Kostenlose Hygiene-Artikel in allen öffentlichen Toiletten und Outdoorsportgeräte im öffentlichen Raum.

Die Einwohner*innen Eberswalde haben nun die Wahl und können am Tag der Abstimmung im September oder auch im Vorfeld online für die diesjährigen Vorschläge des Eberswalder Bürgerbudgets abstimmen.

JUBU ist sehr gespannt auf das Ergebnis und wünscht den Schüler*innen der Klasse 10/2 viel Erfolg!

// Citizens for Europe stellen Eberswalder Bürgerbudget vor – JUBU ist mit dabei! //

Die Organisation Citizens For Europe hat im Rahmen des europäischen Projekts „Democratic Innovations in Youth Work“ (DIYW) im letzten Jahr Eberswalde am „Tag der Abstimmung” besucht und dort Interviews mit jungen Menschen zum Eberswalder Bürgerbudget geführt. Das Video erklärt anschaulich den lokalen Abstimmungsprozess und zeigt die Vorteile der Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets. Das JUBU-Team ist übrigens ebenfalls Teil dieses Videos.

Es macht einfach Spaß, den Film zu sehen. Er ereignet sich sowohl gut für den Unterricht als auch für die Offene Jugendarbeit. European Citizens plant dazu noch ein Materialienheft herauszugeben, zusammen mit den Partnern aus Spanien, Polen und anderen europäischen Ländern.

 

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=rumxRpJo0Uo

// Entwicklung eines Planspielprojekts für Schulen: Wir suchen noch „mit.spieler*innen“ aus Brandenburger Kommunen //

JUBU konzipiert aktuell die Projektwoche „mit.spielen!“. Idee ist es, das örtliche Bürgerbudget und Möglichkeiten der politischen Partizipation in der Kommune Schüler*innen ab 16 Jahre vorzustellen dabei selbst demokratische Praktiken einzuüben.

Im Zentrum steht das Planspiel „Das Ellersburger Bürgerbudget“, bei dem Schüler*innen die Funktionsweise von Bürgerbudgets erfahren und sich mit Rollen verschiedener Akteur*innen lokaler Demokratie auseinandersetzen. Durch das Planspiel wird die Möglichkeit gegeben, lokale Prozesse durchzuspielen – um dann auch in der Realität mitspielen zu können!

Die teilnehmenden Schüler*innen können darüber hinaus für das Bürgerbudget vor Ort eine realistische Idee entwickeln und einreichen. Auf diese Weise können sie real ihr Lebensumfeld und das der Schule unter die Lupe nehmen, nach zu finanzierenden Projekten suchen und bei einer erfolgreichen Bewerbung für das kommunale Bürgerbudget diese Idee umsetzen.

Bei „mit.spielen!“ handelt es sich um ein innovatives Konzept der politischen Bildung: Hier kann ein vorbereitendes Planspiel mit dem Bürgerbudget als einen realen politischen Beteiligungsprozess vor Ort verbunden werden. Durch die Realisierung ihrer Vorschläge können die Schüler*innen demokratische Selbstwirksamkeit erleben.

Aktuell sind wir noch auf der Suche nach einer Schule. In unserer Projektkommune Eberswalde haben wir einige Anfragen gestartet. Interessierte Schulen aus anderen Brandenburger Kommunen mit einem Bürgerbudget können sich jedoch gerne melden.

Die Umsetzung erfolgt in enger Absprache mit den Lehrkräften vor Ort im Rahmen von Projekttagen. Die Inhalte orientieren sich eng an den Inhalten des Fachs Politische Bildung.

Das Konzept kann hier heruntergeladen werden.

// Veranstaltungshinweis: Online-Symposium „Demokratische Innovationen auf der lokalen Ebene“ – 30. November, ab 15.30 Uhr //

Unsere Kolleg*innen von der Akademie für lokale Demokratie Leipzig organisieren am 30. November ein Online-Symposium zu lokalen Innovationen. Einen Überblick hierzu gibt Prof. Roland Roth. Vertiefend diskutiert werden dann verschiedene Methoden: So stellt Lars Stepniak von unserer Pilotkommune Eberswalde das Bürgerbudget vor. Weiterhin geht es um Bürgerräte und Leitlinien für Beteiligung. Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion zur Frage, was können Landesregierungen tun, um neue Beteiligungsformen auf lokaler Ebener zu fördern.

Das ausführliche Programm befindet sich hier: https://www.lokale-demokratie.de/wp-content/uploads/2021/10/Symposium_Demokratische_Innovatioen_2021-10-21_pp.pdf

 

Anmeldung: https://www.lokale-demokratie.de/anmeldung/

// Erste von JUBU begleitete Ideen bei dem Eberswalder Bürgerbudget eingereicht //

Bei dem Eberswalder Bürgerbudget gingen dieses Jahr insgesamt 71 Vorschläge ein. Zurzeit werden alle Projektideen durch die Stadtverwaltung geprüft und geschätzt. Mindestens drei davon wurden dabei durch das JUBU-Projekt in ihrer Entstehung begleitet. Dabei geht es unter anderem um den Grillplatz vor dem Jugendclub STINO, sowie ein Aktionstag zum Thema gesunde Ernährung. Wir freuen uns über die eingereichten Projekte und hoffen, diese auch während der Abstimmungsphase unterstützen zu können. Viel Erfolg!

// Besuch im Jugendclub STINO in Eberswalde //

Am Donnerstag besuchten wir zum zweiten Mal den Eberswalder Jugendclub STINO. In der Jugendeinrichtung konnten wir mit einigen Jugendlichen in den Dialog treten und uns über ihre Bedürfnisse und Vorstellungen austauschen. Dabei kamen schon bei den ersten Besuchen viele interessante Ideen zusammen. In den kommenden Wochen wollen wir das STINO wöchentlich aufsuchen und so weitere Jugendliche für die Teilnahme am Eberswalder Bürgerbudget zu begeistern.

Sitzmöglichkeiten an der Stadtpromenade in der Innenstadt von Eberswalde

// Erkundungsspaziergänge im Brandenburgischen Viertel und der Innenstadt von Eberswalde //

Sitzmöglichkeiten an der Stadtpromenade in der Innenstadt von Eberswalde

Seit Anfang März besuchen wir nun wieder regelmäßig unsere Pilotkommune Eberswalde. Dabei will JUBU durch explorative Rundgänge unter anderem geeignete Trefforte für die aufsuchende Arbeit mit Jugendlichen lokalisieren und mögliche Kooperationspartner*innen besuchen. Weiter sammeln wir so wertvolle Informationen und Materialien für unsere Fallstudien, sowie andere wissenschaftliche Publikationen. An einer Zusammenarbeit interessierte Vereine und Projekte aus Eberswalde können uns bei Interesse unter kontakt@jugend-budget.de kontaktieren!

// Tag der Entscheidung in Eberswalde mit neuem Teilnehmer*innen-Rekord //

Am Samstag, den 12. September, fand im Eberswalder Familiengarten der diesjährige „Tag der Entscheidung“ statt. Alle über 14-jährgien Einwohner*innen der Stadt Eberswalde waren aufgerufen, über die bereitgestellten rund 100.000 Euro abzustimmen. Von den insgesamt 101 eingereichten Vorschlägen wurden zuvor 64 zur Abstimmung zugelassen. Zum ersten Mal konnte man schon im Vorfeld online abstimmen, was von rund 1.800 Einwohner*innen genutzt wurde. Am Ende bekamen 10 der eingereichten Vorschläge die gewünschte Finanzierung. Mit dabei natürlich unser JUBU-Team, welches sich direkt vor Ort ein Bild gemacht hat und neue interessante Kontakte knüpfen konnte.