Schüler*innen entwickeln Ideen für das Bürgerbudget in Potsdam Nord

Schule am Schloss nimmt an JUBU-Demokratietag teil

21 Schüler*innen der Klasse 9c empfingen zusammen mit ihren Lehrkräften das TEAM von JUBU am Morgen des 17. Mai in ihrem Klassenraum in der Schule am Schloss Potsdam. Auf dem Programm stand jedoch kein regulärer Unterricht, sondern der JUBU-Demokratietag zum Bürgerbudget.

Im Stadtteil „Potsdam Nord“ können noch bis Ende Mai Vorschläge zum Bürgerbudget eingereicht werden. Mit diesem Eckpunkt im Hinterkopf erkundete die 9c angeleitet durch das JUBU-Team vorhandenes Wissen zum Thema Demokratie und sprach über verschiede Formen der Bürger*innen-Beteiligung. Die Schüler*innen erkundeten, wie das Bürgerbudget in Potsdam Nord funktioniert und machten sich erste Gedanken dazu, wie und womit sich ihr Stadtteil verbessern könnte. In Kleingruppen entwickelten sie schließlich vier spannende Projektideen für Potsdam Nord: ein interkulturell-kulinarisches Filmfest, ein öffentlicher Basketballkorb, ein Outdoor Gym sowie eine solarbetriebene E-Bank, mit der Bürger*innen an der frischen Luft arbeiten und ihre Handys oder Tablet Computer aufladen können.

Am Nachmittag war Tim Riemann von der Stadtteilarbeit Bornstedt und zuständig für die Durchführung des Bürgerbudgets in Potsdam Nord zu Gast in der Klasse. Er gab den Jugendlichen Feedback und wertvolle Tipps für eine Weiterentwicklung ihrer Ideen. Eine geheime Abstimmung zum Abschluss des Tages ergab ein gutes Stimmungsbild, an welcher Projektidee die Jugendlichen vielleicht weiterarbeiten wollen. Nun werden sie im Unterricht gemeinsam mit ihrem Lehrer für Politische Bildung entscheiden, ob sie bis Ende Mai einen Vorschlag beim Bürgerbudget in Potsdam Nord einreichen werden. Wir sind gespannt!

Schüler*innen entwickeln Ideen für das Bürgerbudget in Potsdam Nord

// Waldorfschule: Projekt „Politik aktuell“ trifft Potsdamer Bürgerbudget //

Wir waren am zu Gast beim Oberstufenprojekt »Politik aktuell« an der Waldorfschule Potsdam und haben den Schüler*innen alles zum Bürgerbudget in Waldstadt erzählt. Noch bis zum 2. April können dort Vorschläge eingereicht werden!

Die neun Schüler*innen haben unserer Demokratie-Puzzle gespielt und ihre Erfahrungen zum Thema Bürgerbeteiligung ausgetauscht. Dabei haben sie Ideen entwickelt, wie sie mit 5.000 Euro Waldstadt und den Schulstandort gestalten könnten – zum Beispiel mit Solarpanelen für die Schule oder Blumenbeeten für die Stadt.

Wir hoffen, dass wir mit dem Demokratie-Puzzle einen kleinen Beitrag zur Förderung der Bürgerbeteiligung leisten konnten und dass die Waldorfschüler*innen dadurch inspiriert wurden, eigene Vorschläge für das Bürgerbudget einzureichen!

Eine Dokumentation der Info-Stunde befindet sich im Download-Bereich (siehe Dokumentationen).

// Schulklassen für Demokratie-Tage in Potsdam gesucht! //

An alle Lehrkräfte und Schüler*innen der 9. bis 12. Klasse in Potsdam: Wir suchen für einen spannenden Demokratie-Tag im April noch Schulklassen! Wir bieten abwechslungsreiche Spiele und Aktionen rund um das Thema Demokratie, Beteiligung und Bürgerbudgets an. Aber das ist noch nicht alles! Es können auf noch Vorschläge für bestimmte Stadt-/Ortsteile beim aktuell laufenden Potsdamer Bürgerbudget eingereicht werden.

Bei unseren Demokratietagen geht es zum einen darum, sich mit der Funktionsweise und den Institutionen der Demokratie in Deutschland auseinander zu setzen. Zum anderen geht es darum, am Beispiel von Bürgerbudgets die Funktionsweise von Demokratie selbst zu erfahren. Unser pädagogisches Vorgehen orientiert sich dabei an dem von uns entwickelten demokratischen Zyklus, der die Kernelemente von politischen Entscheidungsprozessen enthält.

Die Demokratie-Tage können wir in einem eintägigen oder zweitägigen Format anbieten. Bei Vorschlägen für Drewitz, Potsdam West, Brandenburger Vorstadt oder Wildpark würde es sich anbieten, den Demokratie-Tag vor dem 30. April durchzuführen, dann können Vorschläge in das aktuelle Bürgerbudget eingereicht werden. Aber auch für einen späteren Zeitpunkt bieten wir Demokratie-Tage an. Dann würden wir im Rahmen eines zweitägigen Workshops ein Planspiel organisieren, bei dem ein Bürgerbudget mit verschiedenen Rollen erlebt wird.

Bei Interesse melden Sie sich bitte einfach bei uns: kontakt@jugend-budget.de

Weitere Informationen: JUBU-Flyer für Schulworkshops

 

Szene aus dem Selbstverteidigungskurs, abwehrende Hände.

// Selbstverteidigungskurs im Schulzentrum am Stern – finanziert durch das Bürgerbudget //

Szene aus dem Selbstverteidigungskurs, sicherer Stand. Szene aus dem Selbstverteidigungskurs, abwehrende Hände.

Wir von JUBU haben die ca. 20 Teilnehmer*innen des Selbstverteidigungskurses besucht, der für Schülerinnen und Schüler am Schulzentrum am Stern durchgeführt wurde. Die Trainer*innen des Kurses sind unter der Mailadresse mymindisamuscle[at]systemli.org bei Interesse und Anfragen erreichbar.

Finanziert wurde der Selbstverteidigungskurs, der mehrere Termine umfasste, durch das Bürgerbudget im Sozialraum Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld. Entwickelt und eingereicht haben die Schüler*innen der Klasse 9 den Vorschlag im Fach Studium Generale im letzten Schuljahr, begleitet von JUBU.

Schülerinnen und Schüler designen Bänke.

// Im Schulzentrum am Stern werden Bänke gebaut //

 

Schülerinnen und Schüler designen Bänke.

Der Vorschlag “Selbstgebaute Sitzbänke beim Schulzentrum Am Stern und Umgebung”, der beim diesjährigen Bürgerbudget gewonnen hatte, ist nun in der Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler designen, planen und bauen selbst die Bänke, die auf dem Schulgelände und in der Nachbarschaft der Schule aufgestellt werden sollen, mit Unterstützung durch die Werklehrerin.

Schülerinnen und Schüler designen Bänke.

// Vorschläge der Schüler*innen beim Potsdamer Bürgerbudget am Stern wurden ausgewählt //

Tolle Neuigkeiten!

Die Jury des Potsdamer Bürgerbudgets im Raum Stern hat entschieden, beide Vorschläge der Schüler*innen des Schulzentrums am Stern auszuwählen!

Vor den Sommerferien hatte der Kurs „Studium Generale“ der 9. Klassen, begleitet vom JUBU-Projekt, 2 Vorschläge zum Bürgerbudget eingereicht.

Nun stehen für die Umsetzung des Vorschlags “Selbstgebaute Sitzbänke beim Schulzentrum Am Stern und Umgebung” 5.000 Euro zur Verfügung. Die Sitzbänke werden die Schüler*innen in den kommenden Wochen selbst bauen.

Für den Vorschlag “Selbstverteidigungskurs für Schüler:innen” stehen 2.000 Euro zur Verfügung. Dieser soll schon bald in der Schule stattfinden. Der Hintergrund ist, dass junge Menschen gerne etwas tun möchten, um sich auf dem Schulweg an manchen Orten sicherer zu fühlen.

Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg!

// Schulzentrum am Stern hat gleich zwei Vorschläge eingereicht!  //

In den letzten Monaten hat sich der Studium-Generale-Kurs der 9. Klassen insgesamt siebenmal getroffen, um sich mit dem Bürgerbudget im Sozialraum Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld zu beschäftigen.

Angefangen hat alles mit einer Landkarte, auf der Schüler*innen des Schulzentrums am Stern ihren Lieblingsort eingetragen haben. Schnell wurde klar, dass es viele Orte über die ganze Stadt verteilt gibt, an denen sich junge Menschen gerne aufhalten. Da die Schule und die Umgebung drumherum ein Gebiet darstellen, das für alle relevant ist, haben die Schüler*innen hierfür Ideen für Veränderungen entwickelt. Diese sollten in den Rahmen des Bürgerbudgets im Gebiet Stern passen.

In die Endrunde haben es schließlich die Ideen “Selbstverteidigungskurs für Schüler*innen” und “Selbstgebaute Sitzbänke beim Schulzentrum am Stern und Umgebung” geschafft und wurden als Vorschläge beim Stadtkontor (das das dortige Bürgerbudget organisiert) eingereicht.

Aussortiert wurde in letzter Minute hingegen ein “Hot-Dog-Verschenke-Tag”. Der Grund ist, die Schüler*innen werden ihre Vorschläge selbst umsetzen, d. h. eine Bank im Werkunterreicht bauen und für den Selbstverteidigungskurs Trainer*innen suchen. Letzteres wurde sich gewünscht, um sich in allen Situationen sicher zu fühlen, auch wenn an der Tramhaltestelle mal komische Gestalten stehen.

Bleibt nur eins – den Schüler*innen die Daumen zu drücken. Im Sommer wird die Jury entscheiden, die vom Stadtkontor organisiert wird.

 

 

 

 

Landkarte von Potsdam, in die Wege und Orte mit farbigen Stiften eingezeichnet sind.

// JUBU im Schulzentrum am Stern //

Landkarte von Potsdam, in die Wege und Orte mit farbigen Stiften eingezeichnet sind.

In diesem Jahr startet der erste Durchgang der Bürgerbudgets in Potsdam. JUBU arbeitet hier mit Schulklassen im Schulzentrum am Stern zusammen. Im Rahmen des Kurses „Studium Generale“ möchten wir junge Menschen begleiten, einen Vorschlag beim Bürgerbudget des Sozialraums V Stern, Drewitz, Kirchsteigfeld einzureichen. Wir haben angefangen, auf Landkarten Lieblingsorte einzuzeichnen und solche, für die wir uns Veränderungen vorstellen können. Derzeit konzentrieren wir uns auf das Gebiet um die Schule. Zur Diskussion stehen „Sitzbank selber bauen“, „Hot-Dog-Tag“, „Selbstverteidigungskurs“ und weitere Ideen. Wir sind gespannt, welcher Vorschlag letztlich eingereicht wird.

// Landeshauptstadt Potsdam sucht Partner*innen und Träger für Bürgerbudgets //

Im Jahr 2021 sollen die Potsdamer Einwohner*innen zum ersten Mal die Möglichkeit haben, bei einem Bürgerbudgetverfahren abzustimmen. Bis zum 21. Februar 2021 sind interessierte Kooperationspartner*innen dazu aufgerufen, ihre Konzepte für die Ausrichtung von Bürgerbudgets in sechs Potsdamer Sozialräumen bei der Landeshauptstadt einzureichen. Damit hat die Zivilgesellschaft – im Rahmen des Konzepts des Potsdamer Bürgerbudgets – also selbst die Möglichkeit, das Verfahren für die Beteiligung mitzugestalten und sich spannende Formate zu überlegen.

Weitere Informationen unter:  https://buergerbeteiligung.potsdam.de/node/12426